Aufschwung durch den Bau
der Bahnlinie
Jahrhundertelang waren Hamlar und Bäumenheim unbedeutende Weiler, Asbach war ein kleines Bauerndorf.
1818 gehörten zur Ruralgemeinde (rural = ländlich, bäuerlich) Asbach 47 Häuser und 240 Seelen (Einwohner), zum Weiler Bäumenheim 12 Häuser und 65 Seelen. Kirchlich betreut wurden die Bauern Bäumenheims von der Pfarrgemeinde Mertingen. Als Steuerdistrikt war Auchsesheim zuständig.
Hamlar - 1818 mit 12 Häusern und 65 Seelen genau so groß wie Bäumenheim - gehörte zwar zur Ruralgemeinde und zum Steuerdistrikt Genderkingen, aber kirchlich bereits zur Pfarrgemeinde Asbach.
Den Aufbruch aus dieser ländlichen Idylle brachte das Jahr 1844, als die Ludwig-Süd-Nord-Bahn (von Augsburg-Oberhausen bis Nordheim bzw. Donauwörth) eröffnet wurde.
Da wegen der Lage an der Bahnlinie und zugleich an einem kleinen Fluss, der Schmutter, günstige Transportmöglichkeiten und Wasserkraft vorhanden waren, erschien dem Unternehmer Max Droßbach die Gemeinde Bäumenheim als Standort für ein Industrieunternehmen geeignet. Er erwarb 1865 die Königsmühle an der Schmutter und baute 1865 die Leinenspinnerei Max Droßbach und Co. auf. Durch den Bau der Textilfabrik geriet Bäumenheim in den Sog der lndustrialisierung. Der Ort erhielt auf Antrag Droßbachs eine Postexpedition, die am 15. Oktober 1875 im Bahnhofsgebäiude eröffnet werden konnte.
Bäumenheim verfügte somit über einen eigenen Stempel zur Entwertung der Postwertzeichen und fand Eingang zur Philatelie.
Zugestellt wurde die Post für Bäumenheim, Asbach, Königsmühle, Heißesheim, Killischwaige, Zusum, Auchsesheim, Schwadermühle, Nordheim und Hamlar. Wäihrend Hamlar und Asbach sich kaum veränderten, entwickelte sich Bäumenheim in kürzester Zeit vom Weiler zum Industrieort. Die folgende Tabelle verdeutlicht das sprunghafte Emporschnellen der Einwohnerzahlen in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
(Die Zahlen stammen aus den Ortsverzeichnissen des Königreichs Bayern.)
Bild rechts: Die Spinnerei der Firma Droßbach mit der alten Post in der Bahnhofstraße vor dem Bahnhof.